Bikepacking
Das Wort setzt sich zusammen aus „Backpacking” (mit dem Rucksack reisen) und biken, also mit dem Rad unterwegs sein. Hier erfährst du, wie du eine Bikepacking-Tour planst, was du dafür brauchst und an was du vorher denken solltest, damit unterwegs alles glatt geht.
Bikepacking ist eine ziemlich basale Art des Radreisens. Konkret bedeutet es, mehrere Tage mit dem Fahrrad auf Tour zu sein und alles dabeizuhaben, was du brauchst: Zelt, Schlafsack, Kleidung, Verpflegung etc. Du bist beim Bikepacking autonom unterwegs – und hauptsächlich im Gelände bzw. abseits von Hauptstraßen.
Das unterscheidet Bikepacking vom Touring bzw. einer klassischen Radreise, bei denen meist auf Asphalt gefahren und häufig in Hotels oder Hostels übernachtet wird.
Bikepacking bedeutet maximale Freiheit, setzt aber auch eine gute Planung voraus, wenn man Spaß haben möchte.
Bikepacking-Taschen sind die perfekte Wahl, wenn es darum geht, Gepäck ohne Gepäckträger am Fahrrad zu verstauen. Dabei ist es egal ob es sich um ein Mountainbike, Touring- oder Gravelbike handelt. Die verschiedensten Optionen der Bikepacking-Taschen ermöglichen es Dir Gepäck sowohl am Lenker, am Sattel, der Gabel oder auch am Rahmen zu montieren und zu verstauen. Die richtige Wahl der Taschen hängt von Deinem Einsatzgebiet ab.
Da Bikepacker überwiegend im Gelände und auf unbefestigten Straßen unterwegs sind, kommt nicht jedes Fahrrad dafür in Betracht.
Auch klappernde Gepäckträger und breite Packtaschen sind bei Bikepackern eher die Ausnahme, sie setzen auf clevere Taschenlösungen – am geeigneten Bikepacking-Rad.
Welches Fahrrad fürs Bikepacking?
Für Wald- und Feldwege, Schotterpisten oder Singletrails sind schmal bereifte Rennräder oder schwere, behäbige Hollandbikes sicherlich die falsche Wahl.
Klassischerweise sind Bikepacker mit Mountainbike oder Gravelbike unterwegs.
Ein MTB schafft auch Wurzelpfade und anspruchsvolle Geländepassagen. Durch die Federung ist es aber vergleichsweise schwer. Hat es eine Hinterbaufederung (Full-Suspension-Bike/Fully), ist aufgrund des Dämpfers im Rahmendreieck kein oder weniger Platz für eine Tasche.
Ein Gravelbike ist, platt ausgedrückt, ein auf softes Gelände getrimmtes Rennrad. Mit ihm bist du flott unterwegs, es ist relativ leicht und macht auch auf Waldwegen und Schotterpisten noch Spaß. Allerdings ist es weniger geländegängig als ein Mountainbike.
Welche Taschen brauche ich fürs Bikepacking?
- Satteltasche: Eine Satteltasche, die an den Streben unter dem Sattel und/oder an der Sattelstütze befestigt wird, bietet sich für leichte und, je nach Volumen, auch für sperrige Gegenstände an.
- Lenkertasche: Eine Lenkertasche eignet sich für leichte bis mittelschwere Gegenstände und Zubehör, das während der Fahrt unkompliziert und schnell zugänglich sein soll.
- Rahmentasche: Rahmentaschen sitzen zentral im Rahmendreieck und sind für schwere Gegenstände geeignet.
- Oberrohrtasche: In einer Tasche, die auf dem Oberrohr sitzt, kannst du Gegenstände verstauen, auf die du während der Fahrt schnell mal Zugriff brauchst – etwa deine Kamera oder Snacks.
- Packtaschen: Optional kannst du fürs Bikepacking auch Packtaschen für schwere Gegenstände nutzen. Die werden mittels einer Halterung links und rechts neben dem Hinterrad montiert. Allerdings machen sie das Bike breiter und wenn du auf schmalen Waldwegen und Singletrails nicht daran denkst, bleibst du leicht hängen, beschädigst die Taschen oder stürzt sogar.
Navigation
Gerade, weil du beim Bikepacking meist abseits befestigter Straßen fährst, ist es wichtig, immer die Orientierung zu behalten. Plane deine Route vorher am Computer und spiele sie auf ein GPS-Gerät oder dein Smartphone.
Es gibt verschiedene Navigations-Apps, die du nutzen kannst, zum Beispiel komoot. Wenn möglich, lade die Route so, dass sie offline verfügbar ist, das spart Akku. Wichtig: Ersatz-Batterien bzw. eine Power-Bank mitnehmen!
Etwas umständlicher, aber ebenfalls möglich, ist die klassische Navigation per Karte. Es gibt Lenkertaschen, die oben ein Klarsicht-Kartenfach haben. So behältst du den Weg im Blick. Als Backup zu GPS-Gerät und Smartphone ist eine Papierkarte ebenfalls sinnvoll.
Werkzeug
Damit eine Panne deine Bikepacking-Tour nicht vorzeitig beendet, solltest du Tools für die häufigsten Schäden dabeihaben, das heißt:
- Ersatzschlauch
- Flickset
- Minipumpe
- Minitool (mit Kettennieter)
Bei längeren Touren solltest du außerdem Kettenfett und Ersatzkabel (Schaltzug, Lichtkabel, Bremskabel) an Bord haben.
Kleidung und Schuhe
Je nach Länge der Tour solltest du zum Wechseln (mindestens) ein weiteres Trikot, ein Funktionsunterhemd, Socken und eine Radhose mitnehmen. Ab Losfahren trägst du bestenfalls einen Helm, eine Radbrille und gegebenenfalls Radhandschuhe.
Damit dir schlechtes Wetter nicht den Spaß verdirbt, nimmt auf jeden Fall eine Regenjacke und eine Weste mit. Beides gibt es mit sehr geringem Packmaß.
Campingausrüstung
Damit du auf dem Campingplatz dein Lager aufschlagen kannst, benötigst du ein Zelt und, spätestens wenn etwas Wind weht, auch Spannschnüre und Heringe. Für Einsteiger ins Camping eignen sich Wurfzelte, die sich leichter aufbauen lassen als gewöhnliche Zelte. Für die Nacht benötigst du einen Schlafsack, eine Isomatte und ein Kissen. Außerdem solltest du eine Taschenlampe dabeihaben.
Damit du dich auf dem Campingplatz selbst versorgen kannst, solltest du einen Gaskocher, Brennstoff, ein Feuerzeug oder sturmfeste Zündhölzer, einen Topf und leichtes, bruchfestes Campinggeschirr (Besteck, Teller, Tasse) dabei haben.
Es muss nicht gleich eine Mammuttour sein. Am besten steigst du mit einem zweitägigen Ride und einer Übernachtung ein, um zu gucken, ob Bikepacking etwas für dich ist. So kommst du in die Gänge:
Fahren mit Gepäck: was muss ich beachten?
Durch das Gepäck verändert sich das Fahrverhalten deines Bikes. Deshalb solltest du folgende Punkte beachten, um sicher und mit Spaß unterwegs zu sein:
- Fahre zu Beginn etwas langsamer, gewöhne dich an das Fahren mit Gepäck und nimm insbesondere bei Abfahrten und in Kurven etwas Geschwindigkeit heraus.
- Denke daran, dass der Bremsweg etwas länger ist als sonst und fange rechtzeitig an zu bremsen.
- Schalte lieber einen Gang runter und fahre mit hoher Trittfrequenz. Das schont Gelenke und Muskeln und du wirst nicht so schnell müde.
- Damit deine Reifen das zusätzliche Gewicht stemmen können, solltest du etwas mehr Luft hineingeben. Richtig prall sollten sie aber nicht sein, da sie sonst weniger Grip auf Wurzeln und Co. haben. Wenn dein Fahrrad mit einer Luftfederung ausgestattet ist, freut auch sie sich über etwas mehr Luft.
- Um den Fahrkomfort zu erhöhen, kannst du deinen geraden (MTB-)Lenker mit Barends (Lenkerhörnchen) ausstatten. Die schonen die Hände und ermöglichen eine Griffvariante mehr.
Bikepacking: E-Bike-Akku unterwegs laden
E-Bikepacking hat einige Vorteile: du kommst schneller voran, Anstiege sind ein Kinderspiel und die körperliche Anstrengung ist geringer, da der Motor dich unterstützt. So können auch Radfahrer mit weniger Kondition ein paar schöne Bikepacking-Tage erleben. Stellt sich allerdings die Frage: Wie lade ich unterwegs den Akku?
Prinzipiell hast du drei Möglichkeiten, den Akku deines E-Bikes unterwegs wieder aufzuladen, und zwar:
- Ladestation: gibt es dank E-Bike-Boom immer häufiger, zum Beispiel auf vielen Bett+Bike-
Campingplätzen. Vorteil: Du brauchst kein Gerät mitzuschleppen; Nachteil: du musst deine Tour danach ausrichten, wo sich Ladestationen befinden. Und du solltest den Akku während des Ladens im Blick behalten, damit er nicht geklaut wird. - Steckdose: praktisch und auf fast jedem Campingplatz verfügbar, aber da sie sich nicht im Zelt befindet, musst du auch hier in der Nähe bleiben, solange der Akku lädt.
- Mini-Solaranlage: Vorteil dieser Aufladevariante ist, dass du autonom bleibst, da du deine Ladestation dabeihast. Das ist aber auch der Nachteil, denn eine Mini-Solaranlage bedeutet ein weiteres Gepäckstück, das Platz benötigt und das Gewicht erhöht.
Unsere Brands für Taschen
Fahrradtransport – Tasche oder Koffer
Die Zeit zwischen Herbst und Frühling ist für Biker ja vermehrt Reisezeit. Auf in wärmere Gegenden, um möglichst viele Kilometer mit Rennrad oder Mountainbike abzuradeln. Die beliebtesten Reiseziele sind aber nur schlecht mit dem Auto zu erreichen. Einige unserer Kunden biken zum Beispiel gerne auf Mallorca. Wenn da jemand mit dem Auto hinfährt, würde ich das gerne Hautnah miterleben ;-).
Demnach stellt sich die Frage: Wie transportiere ich mein Fahrrad möglichst sicher und sinnvoll? Zweiteres ist gar nicht so uninteressant und es gibt einige Aspekte die ein Rennradler oder Mountainbike-Fahrer bedenken sollte.
Wir haben auch Taschen und Koffer für die Reise im Verleih, gegen eine faire Gebühr natürlich, einfach anfragen!
Die Möglichkeiten, sein Fahrrad für eine Reise zu verpacken, sind doch recht vielfältig. Wir möchten hier auf einige Punkte eingehen, um euch zu helfen, die richtige Entscheidung bei der Wahl eurer Fahrradtransporttasche oder des Fahrradtransportkoffers zu treffen.
Fahrrad-transportkoffer
Die Hartschale des Koffers schützt den Inhalt recht sicher. Die Fahrradreifen des Bikes werden abgenommen, der Rahmen und die einzelnen Räder zusammen im Koffer verstaut. Äußere Einflüsse dringen selten bis an das Fahrrad durch. Ein großer Nachteil ist jedoch das hohe Eigengewicht des Koffers. Bei der Berechnung des Gepäck-Gewichts schlägt sich das oft negativ auf Zusatzkosten aus. Zudem werden Gepäckstücke wie Transportkoffer mit Hartschale meist nach unten geworfen – Verzeihung…verstaut – und andere Gepäckstücke oben drauf gepackt. Zudem befinden sich die Laufräder direkt im Einflussbereich des Rahmens.
Bei größeren Erschütterungen kann es je nach Modell vorkommen, dass diese beiden Fahrrad-Komponenten miteinander kollidieren und sich gegenseitig Spuren der Berührung verpassen. Ein Nachteil ist definitiv die nicht veränderbare Größe. Am Urlaubsort ist man auf Großraumtaxis oder Vans angewiesen. In der Unterkunft oder am Campingplatz nehmen die Fahrradtransportkoffer viel Platz in Anspruch, und wer nicht gerade vorhat den Koffer als Übernachtungsmöglichkeit zu nutzen, der wird die Zeit nach dem Biken dazu benutzen den Koffer in der Wohnung von rechts nach links zu schieben. Für den Transportweg jedoch im Ganzen eine sehr sichere Lösung.
Fahrrad-transporttaschen
Hier gibt es jede Menge qualitative Unterschiede. Es gibt recht „lasche“ Fahrradtransporttaschen, die – ähnlich der Plastikfolie – zwar eine weiche Behausung für das geliebte Fahrrad bietet, aber nur relativ geringen Schutz. Diese Fahrradtaschen eigenen sich für den Transport im Auto, jedoch weniger für den Transport im Flugzeug oder der Bahn. Hier sollte man schon auf eine Transporttasche wie die Bike Travelbag von Evoc zurück greifen. Preislich günstiger als der Transportkoffer, in Sachen Sicherheit und Stabilität jedoch gleichwertig. Diese Transporttasche kann mit Verstrebungen für die Reise verstärkt werden. Die Laufräder werden in getrennten Taschen verstaut. Der Fahrradrahmen wird nicht nur in der Fahrradtasche befestigt und verstaut, sondern kann mit zusätzlichen Polsterungen geschützt werden.
Die Zeit im Keller oder am Urlaubsort kann die Fahrradtasche zusammen gefaltet auf kleinstem Raum verbringen. Die Rollen machen den Fahrradtransport leichter. Viele Biker haben die Befürchtung, dass die weiche Außenhülle mehr Raum für Beschädigungen gibt. Hier helfen die Verstärkungen, die in die Transporttasche eingebaut werden, wenn es auf die Reise geht. Zudem werden weiche Gepäckstücke oben auf den festen Gepäckstücken verstaut. Der oben erwähnte Fahrradkoffer liegt demnach unter der weicher erscheinenden Transporttasche. Auch das geringere Eigengewicht im Vergleich zum Transportkoffer mit Hartschale macht sich bezahlt und sollte nicht unterschätzt werden.